Zwiebelbrot backen: Einfach, herzhaft, hausgemacht

Fluffiges Zwiebelbrot mit cremigem Ziegenfrischkäse – dieses Rezept ist perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch oder als köstliche Beilage. Der Teig reift über Nacht im Kühlschrank, was ihm eine herrlich lockere Krume verleiht. Kombiniert mit sanft gedünsteten Zwiebeln, frischen Kräutern und einer Prise Muskat wird dieses Brot zum echten Geschmackserlebnis. Einfach zubereitet und unwiderstehlich lecker!

Zutaten

  • 500 g Mehl, Dinkel Type 630 oder Weizen Type 550
  • 350 g Wasser
  • 12 g Salz
  • 10 gr frische Hefe
  • 200 g Ziegenfrischkäse
  • 2 große Zwiebeln, milde Sorte
  • Muskatnuss, frisch gemahlen
  • Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch nach Belieben
  • 2 EL Milch

Zubereitung

  1. Am Vorabend Mehl mit Salz mischen, dann Hefe und Wasser mischen. Zum Mehl geben und zu einem Teig kneten. In einer geölten Schüssel abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  2. Am nächsten Tag den Teig dritteln und etwa eine Stunde stehen lassen, bis er die Zimmertemperatur erreicht hat. Zwiebeln schälen, dünn in Scheiben schneiden und in etwas Olivenöl langsam glasig dünsten.
  3. Die Teigstücke in Form eines Rechtecks ausrollen. Mit dem Frischkäse bestreichen, salzen und pfeffern. Muskatnuss darüber reiben, Zwiebeln zusammen mit den Kräutern auf dem Teig verteilen und ganz locker der Länge nach aufrollen.
  4. Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
  5. Die Zwiebelbrote mit einer Küchenschere in 3-4 cm Abstand von oben schräg einschneiden und die Teigzipfel, die dabei entstehen, abwechselnd nach rechts und links ziehen.
  6. Brote mit Milch bepinseln.
  7. Das Backblech mit den Broten auf die mittlere Schiene stellen. Für eine knusprige Krume einige Eiswürfel in einer ofenfesten Form auf einem Rost darunter in den Backofen schieben. Brote etwa 20 bis 25 Minuten backen.

Entdecke die neue Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe erzählt von Frauen, die mit Leidenschaft und Hingabe neue Wege gehen – nah an der Natur, mutig und voller Inspiration.

So begleitet die Imkerin Karin Selle ihre Bienenvölker in einem wilden Garten bei Lübeck – zwischen Holunder, Klee und Phlox summt das Leben. Für sie bedeutet Honig mehr als ein Produkt: Es ist ein Geschenk der Achtsamkeit und eine Schule des Vertrauens in den Rhythmus der Natur. Lucio Usobiaga kämpft in Mexiko für den Erhalt der traditionellen Chinampas – schwimmende Gärten, die seit Jahrhunderten die Ernährung sichern und heute ein Modell für nachhaltige Landwirtschaft auf dem Wasser sind. Und im Interview erzählt Annette Kaiser, warum Spiritualität und Bewusstsein die Schlüssel sind, um unsere Krisen neu zu betrachten – und wie daraus die Kraft für Veränderung entsteht. Dazu gibt es Rezepte, Geschichten über Heilpflanzen, kreative DIY-Ideen und Orte, die uns zeigen, wie Natur, Gemeinschaft und Kreativität unser Leben bereichern können.
Heftvorschau öffnen

Weitere Artikel

Dieses Rezept für Zwiebelkuchen kombiniert feinen Mürbeteig, geschmorte Gemüsezwiebeln, würzigen Bergkäse und eine cremige Schmand-Ei-Masse. Abgerundet mit frischem Thymian und fruchtigen Granatapfelkernen entsteht ein besonderes Geschmackserlebnis – perfekt für Herbstabende,...

Der Sommer geht, die Hagebutte kommt. Im Herbst und Winter leuchtet sie uns an Feld- und Waldrändern und aus Bauerngärten entgegen. Mit ihrer kräftigen roten Farbe weist die Frucht der...

Wenn Karin Selle in ihren Imkeranzug schlüpft und die Bienenvölkern in ihrem wilden Garten besucht, lässt sie den Alltag hinter sich. Zwischen Klee, Holunder und wildem Phlox summt und brummt hier das...

Die Landwirte des französischen Bauernhofs „Grand Laval“ versöhnen die Landwirtschaft mit der Natur. Sie stellen nicht nur Nahrungsmittel her, sondern produzieren auch „Wildnis“. 2200 Wildpflanzen, Insekten, Amphibien, Nutztiere und anderen...

Als ihr Vater unerwartet stirbt, übernimmt Alina Sannmann mit 29 Jahren den Familienbetrieb Sannmann – eine Biogärtnerei am Rand von Hamburg. Ihr Ziel ist es, Menschen wieder stärker mit der...

Wer allein wohnt, ist froh und manchmal einsam. Wer mit anderen wohnt, hat oft Gesellschaft und braucht ab und zu Rückzug. Barbara Nothegger suchte ein Dorf in der Stadt und fand es...