Quitten mit Maronifüllung

Der Herbst duftet nach Maronen, Quitten und warmen Gewürzen. Dieses Rezept verbindet all das in einer herrlich aromatischen Kombination: zart gedämpfte Quitten, gefüllt mit karamellisierten Maronen und knackigen Haselnüssen. Ein Genuss aus dem Ofen, der Körper und Seele wärmt – perfekt für gemütliche Herbstabende.

Zutaten

  • 6–8 Quitten
  • 250 g frische Maronen
  • 300 ml frische Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 2 EL Butter
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Thymianblätter, frisch
  • 1 Prise gemahlener Fenchel
  • 30 g Haselnüsse
  • 30 g ganze Mandeln
  • Grobes Meersalz und Pfeffer
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Butter

Zubereitung

Am Vorabend Haselnüsse in kaltem Wasser mit etwas Salz quellen lassen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Maroni an der Unterseite über Kreuz einschneiden, in der Brühe 15 Minuten garen, abtropfen und abkühlen lassen, schälen. In einer ofenfesten Pfanne Butter und Honig schmelzen, Maronen, Kerne und Gewürze zugeben, vermischen. Etwa 20 Minuten goldbraun backen. Mit Salz und Pfeffer würzen. In der Zwischenzeit Quitten mit einem weichen Tuch abreiben und waschen. Stielansatz als Deckel abschneiden, Kerngehäuse herauslösen. Die Füllung in die Quitten geben, in eine Auflaufform setzen. Brühe, Butter und Zucker dazugeben und etwa 40 Minuten bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen dämpfen, mehrmals mit dem Sud übergießen.

Foto: Severin Wohlleben

Entdecke die neue Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe erzählt von Frauen, die mit Leidenschaft und Hingabe neue Wege gehen – nah an der Natur, mutig und voller Inspiration.

So begleitet die Imkerin Karin Selle ihre Bienenvölker in einem wilden Garten bei Lübeck – zwischen Holunder, Klee und Phlox summt das Leben. Für sie bedeutet Honig mehr als ein Produkt: Es ist ein Geschenk der Achtsamkeit und eine Schule des Vertrauens in den Rhythmus der Natur. Lucio Usobiaga kämpft in Mexiko für den Erhalt der traditionellen Chinampas – schwimmende Gärten, die seit Jahrhunderten die Ernährung sichern und heute ein Modell für nachhaltige Landwirtschaft auf dem Wasser sind. Und im Interview erzählt Annette Kaiser, warum Spiritualität und Bewusstsein die Schlüssel sind, um unsere Krisen neu zu betrachten – und wie daraus die Kraft für Veränderung entsteht. Dazu gibt es Rezepte, Geschichten über Heilpflanzen, kreative DIY-Ideen und Orte, die uns zeigen, wie Natur, Gemeinschaft und Kreativität unser Leben bereichern können.
[acf_product_field field="heftvorschau" product_id="725"]

Weitere Artikel

Die Umwelthistorikerin Jessica Lee über das Schwimmen im See und unsere Verbindung mit der Natur...
In diesem farbenfrohen Salat trifft ofengeröstete Rote Bete auf Ziegenkäse und knackige Bohnen. Pecannüsse sorgen für den feinen Crunch....
Die Kombination aus erdig-süßer Roter Bete, cremigem Frischkäse und aromatischer Salbei-Butter macht das Gericht zu einem besonderen Genuss...
Rote Bete verleiht diesem zartschmelzenden Schokokuchen eine besondere Tiefe, feine Süße und herrlich saftige Konsistenz....
Aromatisch, süß-herzhaft und wunderbar duftend – zusammen mit Honig wird die Rote Bete im Ofen außen karamellisiert und innen herrlich zart....
Süß-saurer Zwiebel-Sirup mit Johannisbeersaft zum Verfeinern von Gerichten. Einfaches Rezept zum Einkochen & Haltbarmachen....